VW T4 Forum - VW T5 Forum banner

Airbag-Leuchte, AIRBAG-MODUL Hilfe!! - VW T4 2001 EX aa

8.9K views 7 replies 4 participants last post by  Or_GazM  
#1 ·
Hallo,
Ich stecke ein bisschen fest und raufe mir gerade die Haare, da ich meine Airbag-Kontrollleuchte für den TÜV ausschalten lassen muss. Ich habe gerade viel Geld für Schweißarbeiten ausgegeben, also hoffe ich, dass ich dasselbe bei dieser Airbag-Situation vermeiden kann???
Also wurde mein Airbag-Modul ausgebaut, es hat die Nummer - (1j0 909 603 / 5wk4 163). Ich habe eines aus zweiter Hand bei eBay von einem Golf gekauft, aber es sieht tatsächlich nach den gleichen Seriennummern aus.
Wenn man bedenkt, dass dies auch funktioniert, denke ich darüber nach, ein Code-Lesegerät zu besorgen, um alle Fehlercodes zu löschen (welches Code-Lesegerät wäre am besten?)
Wenn das alles ist, was ich tun muss, dann Happy Days!! Aber nachdem ich einige Threads gelesen habe, denke ich, dass ich möglicherweise einen Widerstand (4,7 Ohm 5 W) kaufen muss.
Wenn ich einen Widerstand einsetzen muss, wo kommt er hin, in welche Löcher kommt er? Entschuldigung, ich habe so etwas noch nie gemacht,
ich habe ein paar Bilder angehängt, wenn mir jemand helfen könnte, mich in die richtige Richtung zu weisen, das wäre sehr dankbar
vielen Dank D
Image
Image
Image
 
#2 · (Edited)
Du brauchst VCDS......NICHT irgendein "generisches" Code-Lesegerät.
Wird dich etwa 150 Pfund kosten.....
ALTER XP-Laptop, OBDII-Kabel (ebay....) VCDS von Ross-Tech und dann die kostenlose Software für 99 $ registrieren.
BESTES Werkzeug, das du jemals kaufen wirst!
LIES den elektrischen Abschnitt darüber. (VCDS)

Die Widerstände, die du brauchst, sind tatsächlich 2,7 Ohm, 1/4 Watt. (Aber umhülle sie in hitzebeständiger Ummantelung, da sie in Flammen aufgehen, wenn der Airbag ausgelöst werden sollte!)
Sie werden einfach an der Stelle angeschlossen, an der der Airbag angeschlossen ist....(gelber Stecker in der Lenkradverkleidung).
Hängt von der Spezifikation deines Transporters ab....meiner hat auch einen Beifahrer-Airbag.....viel schwieriger zu erreichen!

Es besteht fast keine Chance, dass du die Widerstände in den Stecker zum Steuergerät einbauen kannst....es sei denn, du bist wirklich gut im Löten!
Das verdammte Gerät ist auch nicht am besten zugänglich...LOL
Wenn es ein "Transporter" ist....passt der Widerstand einfach in den gelben Stecker in der Lenkradverkleidung.
Noch besser ist es, etwas Servisol-Reiniger auf die Kontakte zu verwenden und zu sehen, ob das es behebt (tut es zu 99 %).
Du könntest WD40 verwenden und dann den Transporter in 6 Monaten verschrotten........ :whistle: :ROFLMAO: :whistle:

Wenn du einen Beifahrer-Airbag hast.....kann das den Ausbau des Armaturenbretts bedeuten, um an den "gleichen" gelben Stecker dort zu gelangen.....oder einen Kontorsionisten unter dem Beifahrer-Fußraum, um ihn zu erreichen!
 
#3 ·
Hallo, wenn ich an Ihrer Stelle wäre, würde ich mir OBD11 Pro ansehen. Man kann Angebote für etwa 100 £ bekommen. Ich finde VCDS schwer zu bedienen und manchmal sehr kompliziert (Zurücksetzen eines DSG-Getriebes) war eines davon, aber beide wären gut für das, was Sie brauchen, da bin ich mir sicher. Lohnt sich auf jeden Fall zu investieren.
 
#4 ·
Ich habe die Airbag-Kontrollleuchte repariert, indem ich einen 4,7-Ohm-1/2-W-Widerstand an den Airbag-Stecker der Beifahrerseite angeschlossen habe, die Fehlercodes mit meinem obd11-Lesegerät gelöscht habe und die Airbag-Kontrollleuchte ausgeschaltet wurde. Glückliche Tage, danke für all die Hilfe und nützlichen Informationen, die ich im T4-Forum gelesen habe!! Große Hilfe!! Danke
 
#5 ·
Sie MÜSSEN diesen Widerstand unbedingt in Glasfaserisolierung stecken!
WENN der Airbag "ausgelöst" würde, würde dieser Widerstand möglicherweise in Flammen aufgehen!!!
Normal ist ein 2,2-Ohm-Widerstand... aber das macht keinen Unterschied für die "Entflammbarkeit" der Komponente.
Sie werden etwa 50 Watt Leistung hineinstecken... Er wird "explodieren", wenn der Airbag hätte auslösen sollen.
"Vielleicht" zerbröselt er einfach, vielleicht geht er in Flammen auf... wollen Sie es testen?
 
#7 ·
Ich denke, nachdem ich die weisen Worte aus Norwegen gelesen habe, würde ich den Widerstand herausnehmen, sobald der TÜV erledigt ist, und ihn für den nächsten wieder einklipsen.
Wenn Sie sich in der unglücklichen Lage befinden, etwas zu treffen und der Airbag auslöst, wollen Sie wirklich nicht in dem brennenden Transporter stecken bleiben. Es ist eine schreckliche Art zu gehen.
 
#8 ·
@Spike...."Vans" hatten sie nicht immer, "Option" auf der Fahrerseite, nur die "Personenwagen" hatten Zwillinge. Caravelle/Multivan.....auch "Windowed Vans" war eine Option. Ich habe sie.....also kein Handschuhfach oder der nutzlose Stauraum auf der Beifahrerseite. Ich "denke", alle AA-Vans waren mit einem Fahrerairbag im Lenkrad ausgestattet....aber "kümmern sich nicht um die Passagiere!" Ich weiß nichts über die Gurtstraffer...DAS würde den Sitzwechsel erschweren......die Tatsache, dass sich der Sicherheitsgurt an der Basis befestigt, ist ein Problem mit den Vorschriften, wenn man sie austauscht (noch mehr, wenn man es der Versicherung sagt, würde ich vermuten!). Der Austausch von Sitzen würde in Norwegen den EU-Kontrol (MOT) NICHT bestehen.....kann nicht einmal eine Lenkradabdeckung anbringen!!!!