Hallo, ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem T5 1.9tdi BRS, bei dem ich blauen Rauch bekomme, wenn der Motor unbelastet ist und eine Weile hochdreht oder im Leerlauf ist. Ich kann erkennen, dass das Öl vom Turbolader in die Ladeluftkühlerleitungen gelangt und verbrannt wird, wodurch blauer Rauch entsteht. Sobald ich beschleunige und es verbrenne, gibt es keinen Rauch mehr unter Beschleunigung, aber der Auspuff riecht immer noch schlecht. Ich habe den Turbolader überprüft und hatte so gut wie kein radiales Spiel, aber ein spürbares axiales Spiel, also habe ich ihn gegen ein überholtes Aggregat mit etwas radialem Spiel (normal auch bei Neuteilen), aber keinem axialen Spiel ausgetauscht. Außerdem war der alte Turbolader nicht so leichtgängig wie der neue mit Öl darin, also wahrscheinlich durch Kohlenstoff verstopfte Lager, nehme ich an. Wie auch immer, ich hatte auch einen höheren Kurbelgehäusedruck, da er einige Öldämpfe durch die Ventildeckeldichtung drückte, also vermute ich, dass das Turboladerproblem mit dem höheren Kurbelgehäusedruck zusammenhängt und Öl durch den Turbolader drückt. Tatsache ist, dass der Druck im Leerlauf in Ordnung ist, der Öldeckel springt ein kleines bisschen, aber nichts Großes, besonders im Vergleich zu einigen Online-Videos, die andere Leute gepostet haben. Ich habe auch den Kat mit einem Endoskop überprüft und festgestellt, dass er ziemlich stark mit Ruß verstopft ist, wahrscheinlich halb verstopft. Meine Frage ist: Kann der verstopfte Kat einen Gegendruck im Auspuff verursachen, der Gase in den Turbolader drückt und den Kurbelgehäusedruck über den Ölablauf des Turboladers erhöht und Öl auch über den Turbolader in den Ansaugtrakt drückt? Es mag sich an diesem Punkt nach viel Science-Fiction anhören, aber es macht irgendwie Sinn, da der Rauch nur beim Hochdrehen ohne Last auftritt, also kein Druck in der Ladeluftkühlerleitung, um das Öl zu halten. Ich weiß, dass der hohe Kurbelgehäusedruck durch das defekte Kurbelgehäuseentlüftungsventil (übrigens, neuer Nockenwellendeckel vor über einem Jahr eingebaut) und auch durch hohen Blow-by verursacht werden kann, aber der Van zieht stark und der Leerlauf ist etwas unruhig, aber nichts, was ich für einen alten Motor mit 200.000 Meilen als übermäßig bezeichnen würde. Ich habe noch keinen Kompressionstest durchgeführt, da ich ein Testkit bestellen muss, wollte aber wissen, ob jemand schon einmal so etwas erlebt hat. Ein Freund von mir hatte ein ähnliches Problem mit einem Diesel-Peugeot, bei dem der neue Turbolader immer noch Öl durchließ, und das Problem war am Ende ein verstopfter Kat, so wie ich es hier vermute. Ich habe einen neuen Kat bestellt, der in den nächsten Tagen ersetzt wird, wollte aber trotzdem Ihre Meinung wissen. Nur zur Erwähnung: Die Zylinderkopfdichtung war durchgebrannt, als ich den Van gekauft habe, ich habe einen brandneuen Kopf und PD150-Schrauben eingebaut und hatte seitdem keinen Kühlmitteldruck. Der Ladeluftkühler war auch kaputt, als ich ihn bekommen habe. Außerdem ist der Start etwas holprig, besonders wenn er kalt ist, mit einer Wolke weißen/blauen Rauchs, aber ich dachte, das ist wahrscheinlich etwas Öl vom Turbolader, das sich im Ansaugtrakt angesammelt hat und sich bei Kälte nicht gut entzündet, und nach 2-3 Sekunden läuft es gut. Angehängtes Bild meines Kats. Danke für jede Hilfe.